Kursangebot

Für Arbeitgebende, Führungskräfte, HR-Fachpersonen und Berufsbildende.

Iradis und die IV-Stelle Solothurn stehen Arbeitgebenden bei Fragen der Prävention und bei gesundheitlichen Einschränkungen von Mitarbeitenden zur Seite. Wir verstehen uns als Partner für die Früherkennung, den Erhalt der Arbeitsfähigkeit und die berufliche Integration Ihrer Mitarbeitenden.

Entdecken Sie unser Kursangebot, um die Leistungen der IV besser kennenzulernen oder zusätzliche Kompetenzen für Ihren Führungsalltag zu erwerben.

  • Sie möchten mehr über die Zusammenarbeit mit der IV erfahren? Dieser Kurs gibt einen Überblick über die Prozesse und Leistungen der IV. Sie erfahren, wann eine Kontaktaufnahme mit uns sinnvoll ist und wie die Zusammenarbeit der verschiedenen Akteure wie Arbeitgebende, IV, Krankentaggeldversicherung u.a.m. funktioniert

    Zielgruppe: Arbeitgeber, Führungskräfte, HR-Fachpersonen, weitere Fachpersonen (z. B. Sozialbereich)
    Termin: 
    Dienstag, 28. Oktober 2025   oder   Mittwoch, 25. März 2026   oder   Donnerstag, 22. Oktober 2026
    Zeit: 
    16.30 – 18.00 Uhr anschl. Apéro
    Ort: 
    IV-Stelle Solothurn, Allmendweg 6, 4528 Zuchwil
    Auskunft und Anmeldung: 
    Pia Wälti, 032 686 24 46, pia.waelti@ivso.ch

  • Sie wollen sich sicherer fühlen, wenn es um die psychische Gesundheit Ihrer Lernenden geht? In diesem Workshop schauen wir genauer hin, was die Widerstandsfähigkeit von Lernenden fördert. Sie erfahren, wie Sie Belastungen bei Lernenden frühzeitig erkennen und darauf reagieren können. Sie erhalten konkrete Handlungsempfehlungen sowie die Gelegenheit zum Erfahrungsaustausch und zur Reflexion der eigenen Rolle als Berufs- und Praxisbildende/-r.

    Zielgruppe: Berufsbildende, Praxisbildende
    Termine: 
    Donnerstag, 30. Oktober 2025   oder   Dienstag, 17. März 2026   oder   Montag, 26. Oktober 2026
    Zeit: 14.00 – 17.30 Uhr
    Ort: 
    Iradis, Allmendweg 6, 4528 Zuchwil
    Auskunft und Anmeldung: 
    Katrin Arnold, 032 686 25 05, katrin.arnold@iradis.ch

  • Ist es Ihnen ein Anliegen, psychische Belastungen bei Mitarbeitenden frühzeitig zu erkennen und adäquat darauf reagieren zu können? In diesem Kurs erfahren Sie, wie Sie psychische Belastungen ansprechen können und welche Handlungsmöglichkeiten bestehen. Sie erhalten ein praxisnahes Arbeitsinstrument und gewinnen Einblick in die Eingliederungsarbeit mit psychisch kranken Mitarbeitenden.

    Zielgruppe: Arbeitgeber, Führungskräfte, HR-Fachpersonen
    Termin: 
    Donnerstag, 23. Oktober 2025   oder   Donnerstag, 30. April 2026   oder   Donnerstag, 10. September 2026
    Zeit: 
    11.00 – 12.30 Uhr mit anschliessendem Stehlunch
    Ort: 
    Iradis, Allmendweg 6, 4528 Zuchwil
    Auskunft und Anmeldung: 
    Karin Wyss, T: 032 686 24 40, karin.wyss@iradis.ch

  • Ihre psychische Gesundheit ist Ihnen wichtig und Sie fragen sich immer mal wieder, wie Sie mit Stress umgehen sollen? Dieser Kurs ruft in Erinnerung, was hilft, um psychisch gesund zu bleiben. Sie erfahren, wie Sie Belastungen erkennen und was Sie dann tun können.

    Zielgruppe: Berufstätige
    Termin: 
    Donnerstag, 12. März 2026
    Zeit: 
    16.30 - 18.00 Uhr
    Ort: 
    Iradis, Allmendweg 6, 4528 Zuchwil
    Auskunft und Anmeldung: 
    Katrin Arnold, T 032 686 25 05, katrin.arnold@iradis.ch

  • Als Arbeitgeber oder Organisation im Kanton Solothurn bieten wir Ihnen kostenlose Schulungen bei Ihnen vor Ort an, gemäss Bedarf ausgestaltet. Hauptsächliche Themen: Förderung der psychischen Gesundheit und Früherkennung psychischer Belastungen am Arbeitsplatz. Ihre Mitarbeitenden profitieren von vertieftem Wissen, erweiterten Handlungsmöglichkeiten sowie vom Erfahrungsaustausch mit ihren Kolleginnen und Kollegen.

    Psychische Gesundheit und Früherkennung psychischer Belastungen bei Lernenden

    Sollen sich die Berufsbildenden in Ihrem Unternehmen oder Ihrer Organisation sicherer fühlen, wenn es um die psychische Gesundheit der Lernenden geht? In diesem Workshop präsentieren wir Zahlen und Fakten zur psychischen Gesundheit Jugendlicher. Wir tauschen uns darüber aus, wie die Widerstandsfähigkeit von Lernenden gefördert wird. Die Teilnehmenden erfahren, wie Sie Belastungen bei Lernenden frühzeitig erkennen und darauf reagieren können. Sie erhalten konkrete Handlungsempfehlungen sowie die Gelegenheit zur Reflexion der Rolle der Berufs-/Praxisbildenden.

    Zielgruppe: Berufsbildende, Praxisbildende
    Termin, Dauer, Ort: Die Veranstaltung dauert zwischen 2½ Stunden und einem ganzen Tag (wird gemäss Bedarf ausgestaltet) und findet an einem von Ihnen bestimmten Ort statt (z. B. bei Ihnen im Betrieb).
    Auskunft und Planung: Katrin Arnold, T 032 686 25 05, katrin.arnold@iradis.ch

    Früherkennung psychischer Belastungen am Arbeitsplatz

    Ist es Ihnen ein Anliegen, dass in Ihrem Unternehmen oder Ihrer Organisation die Vorgesetzten psychische Belastungen bei Mitarbeitenden frühzeitig erkennen und adäquat darauf reagieren können? Wir befähigen die Führungskräfte, psychische Belastungen anzusprechen und besprechen mit ihnen Handlungsmöglichkeiten. Die Teilnehmenden erhalten ein praxisnahes Arbeitsinstrument sowie die Gelegenheit zum Austausch. Je nach Bedarf widmen wir uns darüber hinaus den Themen Selbstfürsorge und/oder gesundheitsförderliche Führung.

    Zielgruppe: Führungskräfte, HR-Fachpersonen
    Termin, Dauer, Ort:
    Die Veranstaltung dauert zwischen 1½ Stunden und einem ganzen Tag (wird gemäss Bedarf ausgestaltet) und findet an einem von Ihnen bestimmten Ort statt (z. B. bei Ihnen im Betrieb).
    Auskunft und Planung: 
    Karin Wyss, T 032 686 24 40, karin.wyss@iradis.ch

    Psychische Gesundheit von Mitarbeitenden

    Sie wollen dem Thema psychische Gesundheit in Ihrem Unternehmen / Team Raum geben? Je nach Bedarf thematisieren wir z.B. Belastungen und Ressourcen am Arbeitsplatz, Selbstfürsorge, Umgang mit Stress. Wir präsentieren Zahlen und Fakten zu psychischer Gesundheit und Erkrankungen. Die Mitarbeitenden erfahren, wie sie ihre eigene Widerstandskraft selbstständig stärken, psychische Belastungen frühzeitig erkennen und adäquat bewältigen können. Die Teilnehmenden profitieren von konkreten Empfehlungen, vom Austausch mit ihren Kolleginnen und Kollegen sowie von Anregungen zur Selbstreflexion.

    Zielgruppe:
    Unternehmen / einzelne Teams
    Termin, Dauer, Ort:
    Die Veranstaltung dauert zwischen 1½ Stunden und einem ganzen Tag (wird gemäss Bedarf ausgestaltet) und findet an einem von Ihnen bestimmten Ort statt (z. B. bei Ihnen im Betrieb).
    Auskunft und Planung: Katrin Arnold, T 032 686 25 05, katrin.arnold@iradis.ch

Organisatorisches

  • Teilnahme kostenlos; nach Anmeldung verbindlich
  • Anmeldefrist eine Woche vor Kursbeginn
  • max. 12 Teilnehmende